Geisha

Geisha
Gei|sha 〈[ ge:ʃa] f. 10; in jap. Teehäusern〉 Mädchen, das für die Gäste tanzt u. singt u. sie unterhält [<jap. geisa]

* * *

Gei|sha ['ge:ʃa , auch: 'ga̮iʃa ], die; -, -s [engl. geisha < jap. geisha]:
in Musik u. Tanz ausgebildete Gesellschafterin, die die Gäste in japanischen Teehäusern o. Ä. unterhält.

* * *

I
Geisha,
 
ursprünglich Bezeichnung für eine in Musik und Tanz ausgebildete junge Frau, die zur Unterhaltung von Gästen in japanischen Teehäusern und Ähnlichem beiträgt. In neuerer Zeit werden auch Prostituierte in Japan von unkundigen Touristen als Geisha bezeichnet.
 
II
Geisha
 
['geːʃa, 'gaɪʃa; japanisch-englisch, zu japanisch gei »unterhaltende Kunst«, »Kunststück« und sha »Person«] die, -/-s, in Japan eine in Tanz und Musik oft schon seit früher Kindheit ausgebildete, auch in gepflegter Konversation geübte Frau, die zur Unterhaltung der Gäste in Teehäusern oder auch für die Dauer einer Gesellschaft gemietet wird. Häufig wurden Mädchen von ihren meist mittellosen Eltern an Geishaschulen verdingt; der Beruf entstand in der Tokugawazeit (1600-1868).
 

* * *

Gei|sha ['ge:ʃa, auch: 'gaiʃa], die; -, -s [engl. geisha < jap. geisha]: in Musik u. Tanz ausgebildete Gesellschafterin, die zur Unterhaltung der Gäste in japanischen Teehäusern o. Ä. beiträgt: Die filigrane Sangestechnik der G. findet keine Zuhörer mehr. Die Söhne Nippons geben sich neuen Vergnügungen hin (FAZ 9. 3. 98, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geisha — Geisha …   Deutsch Wörterbuch

  • Geisha — im Stadtteil Gion eine höfliche Gastgeberin, Kyōto, Japan Eine Geisha [ˈgeːʃa] (jap. 芸者, „Person der Künste“) ist eine japanische Unterhaltungskünstlerin, die traditionelle japanische Künste darbietet …   Deutsch Wikipedia

  • geisha — [ gɛʃa; gɛjʃa ] n. f. VAR. rare ghesha • guécha 1887; mot jap. ♦ Chanteuse et danseuse japonaise qui se loue pour certaines réunions et divertit les hommes par sa conversation, sa musique et sa danse. École de geishas. ● geisha nom féminin (mot… …   Encyclopédie Universelle

  • geisha — 1. ‘Joven nipona instruida en diversas artes con el fin de entretener a los hombres’. Voz japonesa (pron. [géisha]) que contiene un grupo consonántico sh ajeno al español, por lo que debe considerarse un extranjerismo crudo y escribirse con… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • geisha — gei sha (g[=a] sh[.a]), n.; pl. {geisha} (g[=a] sh[.a]), {Geishas} (g[=a] sh[.a]z). [Jap., art person.] A Japanese singing and dancing girl, trained to provide entertainment and company for a man or group of men. [Webster 1913 Suppl. +PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • geisha — gei sha (g[=a] sh[.a]), n.; pl. {geisha} (g[=a] sh[.a]), {Geishas} (g[=a] sh[.a]z). [Jap., art person.] A Japanese singing and dancing girl, trained to provide entertainment and company for a man or group of men. [Webster 1913 Suppl. +PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • geisha — / geiʃa/ s.f. [dal giapp. geisha, propr. danzatrice , comp. di gei arte e sha persona ]. [danzatrice giapponese esperta nell arte di conversare, nella cerimonia del tè, ecc., che ha il compito di intrattenere gli ospiti] ▶◀ ‖ accompagnatrice,… …   Enciclopedia Italiana

  • geisha — [gā′shə; ] also [ gē′shə] n. pl. geisha or geishas [Jpn < Sino Jpn gei, art (of dancing, singing) + sha, person] a Japanese woman trained in singing, dancing, the art of conversation, etc., to serve as a hired companion to men …   English World dictionary

  • Geisha — (spr. gēscha), Name der japan. Tänzerinnen und Sängerinnen, die bei Gelagen zur Unterhaltung der Gäste ihre Kunst zeigen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geisha — (spr. gehscha), Name der japan. Tänzerinnen und Sängerinnen von Beruf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • geisha — 1887, Japanese girl whose profession is to sing and dance to entertain men; hence, loosely, prostitute, from Japanese, lit. person accomplished in the social arts, from gei art, performance + sha person. Cf. ALMAH (Cf. almah), and Athenian… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”